GRELL-ENCR 2025 in Porto

Vom 27. bis 30. Mai 2025 fand in Porto, Portugal, die GRELL-ENCR 2025 Konferenz statt – ein bedeutender Meilenstein in der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Krebsregistrierung und -epidemiologie. Über 30 Länder nahmen teil, um Wissen, Erfahrungen und bewährte Methoden auszutauschen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Comprehensive Cancer Centre of Porto, was die enge Verbindung zwischen klinischer Praxis und Registerdaten hervorhebt. Im Fokus standen Themen wie die Aktualität von Krebsdaten, der Europäische Gesundheitsdatenraum sowie die digitale Transformation in der Krebsregistrierung. Das Programm umfasste mehr als 210 begutachtete Abstracts zu Schwerpunktthemen wie sozialen Ungleichheiten, Überlebensraten, Datenqualität und dem Einsatz neuer Technologien in der Krebsregistrierung.

Das Klinische Krebsregister Sachsen-Anhalt (KKR-LSA) präsentierte im Rahmen der Konferenz drei wissenschaftliche Beiträge:

  1. Herausforderungen in der Datenvorbereitungs bei der Analyse des rezidivfreien Überlebens bei Brustkrebs unter Verwendung von Daten des Krebsregisters Sachsen-Anhalt.

  2. Patientenbezogene und regionale Faktoren, die zu Verzögerungen bei der adjuvanten Chemotherapie für kolorektalen Krebs im Stadium III in Deutschland beitragen.

  3. Einsatz von zielgerichteten Therapien bei Patientinnen und Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs in ländlichen und städtischen Gebieten von Sachsen-Anhalt (2010–2023)

Besonders hervorzuheben ist das Poster mit dem Titel „Patienten- und regionale Faktoren, die zu Verzögerungen bei der adjuvanten Chemotherapie für kolorektalen Krebs im Stadium III in Deutschland beitragen“, das vom ENCR-Steering Committee mit dem Best Poster Award ausgezeichnet wurde.

Im Rahmen der Konferenz wurden zudem zwei halbtägige Workshops angeboten:

  • ICD-O-4: Anwendung in bevölkerungsbasierten Krebsregistern

  • Sind Ihre Daten für dieses Jahr verfügbar? Strategien zur Verbesserung der Aktualität in bevölkerungsbasierten Krebsregistern

Die Teilnahme des KKR-LSA an dieser bedeutenden Veranstaltung ist ein weiterer Schritt in der kontinuierlichen Verbesserung der Krebsregistrierung und -forschung auf nationaler und internationaler Ebene.

Teilnehmende kamen aus verschiedenen Landeskrebsregistern Deutschlands (Krebsregister Sachsen-Anhalt, Krebsregister Nordrhein-Westfalen, Krebsregister Saarland, Krebsregister Bayern, epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg) und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).